Schon GEGcheckt?

Jetzt GEG-konforme Heizlösungen vergleichen

Geben Sie im ersten Schritt Informationen zu Ihrer aktuellen Heizlösung an. Im zweiten Schritt erhalten Sie eine Übersicht mit GEG-konformen Heizlösungsalternativen, die wir auf Basis Ihrer Angaben zusammenstellen.

Am Ende haben Sie die Möglichkeit einen detaillerten Bericht anzufragen, der Ihnen im Nachgang zugesendet wird. Dieser Bericht enthält individuell auf Sie zugeschnittene Heiz-Alternativen, inkl. deren Vor- und Nachteile, sowie weiteren Angaben zu Anschaffungs-/Betriebskosten und CO2-Einsparungspotentialen.


Mein Bild

Anmerkung: Handlungsbedarf bzgl. des GEGs besteht nur wenn Sie einen Heizungstausch anstreben, bzw. dieser notwendig ist. Dieser Handlungsbedarf hängt davon ab, ob bei Ihnen in der Gemeinde bereits eine kommunale Wärmeplanung vorliegt oder nicht, bzw. ob es in ihrem Bundesland bereits Regelungen gibt.

Ihre jetzige Heizlösung


Um Ihnen Vorschläge basierend auf Ihrer aktuellen Lösung machen zu können, fragen wir zu Beginn ein paar Informationen zur Ihrer aktuellen Heizlösung und Ihren Wohngegebenheiten ab.

Wie heizen Sie Ihr Zuhause vorrangig? 

Hat Ihr Haus einen Erdgasanschluss, bzw. könnten Sie diesen beantragen?


Fernwärme kann bereits GEG-konform sein. 


Fragen Sie bei Ihrem Anbieter, ob die Fernwärme den Anforderungen des GEG entspricht.


Möchten Sie trotzdem weitere Alternativlösungen vergleichen?

Super, Sie heizen bereits GEG-konform! 

Möchten Sie trotzdem weitere Alternativen vergleichen?

Super, Sie heizen bereits GEG-konform! 

Möchten Sie trotzdem weitere Alternativen vergleichen?

Hat Ihr Haus einen Erdgasanschluss, bzw. könnten Sie diesen beantragen?


Ihr jährlicher Heizverbrauch

Wenn Sie Ihren jährlicher Verbrauch kennen, geben Sie ihn hier bitte an:
Bitte gib eine Antwort an

Info: 

Im Durchschnitt verbraucht ein Haushalt 145 kWh pro Quadratmeter.

Ihr jährlicher Heizverbrauch

Wenn Sie Ihren jährlicher Verbrauch kennen, geben Sie ihn hier bitte an:
Bitte gib eine Antwort an

Info: 

Im Durchschnitt verbraucht ein Haushalt 145 kWh pro Quadratmeter.

Ihr jährlicher Heizverbrauch

Wenn Sie Ihren jährlicher Verbrauch kennen, geben Sie ihn hier bitte an:
Bitte gib eine Antwort an
Wenn Sie Ihren Verbrauch in Liter nicht kennen, können Sie hier eine alternative Einheit angeben:
Bitte gib eine Antwort an
*geben Sie bitte die Einheit mit an (z.B. Tonnen oder m³)

Info: 

Ein Haushalt verbraucht im Durchschnitt 14,8 Liter pro Quadratmeter.

Ihr jährlicher Heizverbrauch

Geben Sie bitte Ihren Verbrauch hier an:
Bitte gib eine Antwort an
*geben Sie bitte die Einheit mit an (z.B. kWh oder Tonnen)


Wie viele Quadratmeter beträgt die beheizte Wohnfläche Ihres Hauses?

Bitte gib eine Antwort an
Hinweis: Schätzung reicht aus

Wie viele Quadratmeter beträgt die beheizte Wohnfläche Ihres Hauses?

Bitte gib eine Antwort an
Hinweis: Schätzung reicht aus

Wie viele Quadratmeter beträgt die beheizte Wohnfläche Ihres Hauses?

Bitte gib eine Antwort an
Hinweis: Schätzung reicht aus

Wie viele Quadratmeter beträgt die beheizte Wohnfläche Ihres Hauses?

Bitte gib eine Antwort an
Hinweis: Schätzung reicht aus

Wann wurde Ihr Haus gebaut?

Bitte gib eine Antwort an

Wann wurde Ihr Haus gebaut?

Bitte gib eine Antwort an

Wann wurde Ihr Haus gebaut?

Bitte gib eine Antwort an

Wann wurde Ihr Haus gebaut?

Bitte gib eine Antwort an

Haben Sie einen Brennwertkessel?


Woran erkenne ich, ob ich einen Brennwertkessel habe?

Diese Information steht im Schornsteinfeger-Protokoll. Alternativ können Sie nach einem Hinweis auf einen „Kondensatablauf“ schauen. Brennwertkessel benötigen einen Ablauf für das kondensierte Wasser.

Haben Sie in jedem Raum/Wohnung eine Nachtspeicherheizung oder an zentraler Stelle?


Wie alt ist Ihre Heizanlage?

Bitte gib eine Antwort an

Haben Sie einen Brennwertkessel?


Woran erkenne ich, ob ich einen Brennwertkessel habe?

Diese Information steht im Schornsteinfeger-Protokoll. Alternativ können Sie nach einem Hinweis auf einen „Kondensatablauf“ schauen. Brennwertkessel benötigen einen Ablauf für das kondensierte Wasser.

Wie alt ist Ihre Heizanlage?

Bitte gib eine Antwort an

Wird Ihr Warmwasser über die Heizanlage erzeugt?

Info:

Wenn Sie einen elektrischen Durchlauferhitzer haben, wird Ihr Wasser darüber erwärmt und nicht über die Heizungsanlage.

Wird Ihr Warmwasser über die Heizanlage erzeugt?

Info:

Wenn Sie einen elektrischen Durchlauferhitzer haben, wird Ihr Wasser darüber erwärmt und nicht über die Heizungsanlage.

Wird Ihr Warmwasser über die Heizanlage erzeugt?

Info:

Wenn Sie einen elektrischen Durchlauferhitzer haben, wird Ihr Wasser darüber erwärmt und nicht über die Heizungsanlage.

Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt

Wert:

Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt

Wert:

Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt

Wert:

Wurde nachträglich ein Wärmeschutz installiert? 


(Beispiele: Fassadendämmung & neue Fenster)

Wurde nachträglich ein Wärmeschutz installiert? 


(Beispiele: Fassadendämmung & neue Fenster)

Wurde nachträglich ein Wärmeschutz installiert? 


(Beispiele: Fassadendämmung & neue Fenster)

Wurde nachträglich ein Wärmeschutz installiert? 


(Beispiele: Fassadendämmung & neue Fenster)

Ihre GEG-konformen Heiz-Optionen: 

Hier finden Sie eine Übersicht aller Heizlösungen, die aus unserer Sicht für Sie infrage kommen. 

Auf der nächsten Seite können Sie einen individuellen Bericht anfordern, wo alle Optionen im Detail erläutert werden, inkl. Anschaffungs- & Betriebskosten sowie deren CO2 Einsparungspotentiale. Zusätzlich stellen wir Ihnen eine Analyse Ihres aktuellen Energiebedarfs zur Verfügung.

Default

Gasheizung mit GEG-konformen Bio-Methan

Sie können weiterhin eine Gasheizung nutzen, müssen dann jedoch auf einen Bio-Brennstoff umstellen.

Default

Hybridheizung

Eine Gasheizung in Kombination mit einer Wärmepumpe wäre eine mögliche Alternative. Die Wärmepumpe muss nur 30% der Leistung haben und die restliche Versorgung kann mit fossilem Brennstoff erfolgen.

Default

Wärmepumpe

Wenn Ihr Haus über eine ausreichende Dämmung verfügt, ist eine Wärmepumpe eine sehr gute Alternative. Ideal ist der Einsatz bei Fußbodenheizung.

Default

Pelletheizung

Für diese Lösung ist Raum notwendig, in die der Pellettank eingebaut werden kann. Attraktiv durch hohe Fördermöglichkeiten und niedrige Brennstoffkosten.

Default

Fernwärme

Geringer Platzbedarf der Übergabestation und Wegfall des Kamins. Fragen Sie Ihren Anbieter, ob die Fernwärme den Anforderungen des GEG entspricht.

Auf der nächsten Seite können Sie Ihren individuellen Report anfordern.

Ihre GEG-konformen Heiz-Optionen: 

Hier finden Sie eine Übersicht aller Heizlösungen, die aus unserer Sicht für Sie infrage kommen. 

Auf der nächsten Seite können Sie einen individuellen Bericht anfordern, wo alle Optionen im Detail erläutert werden, inkl. Anschaffungs- & Betriebskosten sowie deren CO2 Einsparungspotentiale. Zusätzlich stellen wir Ihnen eine Analyse Ihres aktuellen Energiebedarfs zur Verfügung.

Default

Gasheizung mit GEG-konformer Energie

Wenn Sie keinen Erdgasnetzanschluss haben, ist eine Flüssiggasheizung, in die GEG-konformes Bio-LPG gefüllt wird, eine Alternative (wenn Sie bereits eine solche Heizanlage besitzen, müssen Sie also nur auf Bio-Brennstoff umstellen).

Wenn Sie einen Netzanschluss haben, können Sie auf eine Gasheizung (ohne Tank) umsteigen und hier dann mit GEG-konformen Bio-Methan heizen.

Default

Hybridheizung

Eine Öl- oder eine Gasheizung in Kombination mit einer Wärmepumpe wäre eine mögliche Alternative. Die Wärmepumpe muss nur 30% der Leistung haben und die restliche Versorgung kann mit fossilem Brennstoff erfolgen.

Default

Wärmepumpe

Wenn Ihr Haus über eine ausreichende Dämmung verfügt, ist eine Wärmepumpe eine sehr gute Alternative. Ideal ist der Einsatz bei Fußbodenheizung.

Default

Pelletheizung

Für diese Lösung ist Raum notwendig, in die der Pellettank eingebaut werden kann. Attraktiv durch hohe Fördermöglichkeiten und niedrige Brennstoffkosten.

Default

Fernwärme

Geringer Platzbedarf der Übergabestation und Wegfall des Kamins. Fragen Sie Ihren Anbieter, ob die Fernwärme den Anforderungen des GEG entspricht. 

Auf der nächsten Seite können Sie Ihren individuellen Report anfordern.

Ihre GEG-konformen Heiz-Optionen: 

Hier finden Sie eine Übersicht aller Heizlösungen, die aus unserer Sicht für Sie infrage kommen. 

Auf der nächsten Seite können Sie einen individuellen Bericht anfordern, wo alle Optionen im Detail erläutert werden, inkl. Anschaffungs- & Betriebskosten sowie deren CO2 Einsparungspotentiale. Zusätzlich stellen wir Ihnen eine Analyse Ihres aktuellen Energiebedarfs zur Verfügung.

Default

Gasheizung mit GEG-konformer Energie

Wenn Sie keinen Erdgasnetzanschluss haben, ist eine Flüssiggasheizung, in die GEG-konformes Bio-LPG gefüllt wird, eine Alternative (wenn Sie bereits eine solche Heizanlage besitzen, müssen Sie also nur auf Bio-Brennstoff umstellen).

Wenn Sie einen Netzanschluss haben, können Sie auf eine Gasheizung (ohne Tank) umsteigen und hier dann mit GEG-konformen Bio-Methan heizen.

Default

Hybridheizung

Eine Öl- oder eine Gasheizung in Kombination mit einer Wärmepumpe wäre eine mögliche Alternative. Die Wärmepumpe muss nur 30% der Leistung haben und die restliche Versorgung kann mit fossilem Brennstoff erfolgen.

Default

Wärmepumpe

Wenn Ihr Haus über eine ausreichende Dämmung verfügt, ist eine Wärmepumpe eine sehr gute Alternative. Ideal ist der Einsatz bei Fußbodenheizung.

Default

Pelletheizung

Für diese Lösung ist Raum notwendig, in die der Pellettank eingebaut werden kann. Attraktiv durch hohe Fördermöglichkeiten und niedrige Brennstoffkosten.

Default

Fernwärme

Geringer Platzbedarf der Übergabestation und Wegfall des Kamins. Fragen Sie Ihren Anbieter, ob die Fernwärme den Anforderungen des GEG entspricht. 

Auf der nächsten Seite können Sie Ihren individuellen Report anfordern.

Ihre GEG-konformen Heiz-Optionen: 

Hier finden Sie alle Heizlösungen, die aus unserer Sicht für Sie infrage kommen. 

Auf der nächsten Seite können Sie einen individuellen Bericht anfordern, wo alle Optionen im Detail erläutert werden, inkl. Anschaffungs- & Betriebskosten sowie deren CO2 Einsparungspotentiale. Zusätzlich stellen wir Ihnen eine Analyse Ihres aktuellen Energiebedarfs zur Verfügung.

Default

Gasheizung mit GEG-konformer Energie

Wenn Sie keinen Erdgasnetzanschluss haben, ist eine Flüssiggasheizung, in die GEG-konformes Bio-LPG gefüllt wird, eine Alternative (wenn Sie bereits eine solche Heizanlage besitzen, müssen Sie also nur auf Bio-Brennstoff umstellen).

Wenn Sie einen Netzanschluss haben, können Sie auf eine Gasheizung (ohne Tank) umsteigen und hier dann mit GEG-konformen Bio-Methan heizen.

Default

Hybridheizung

Eine Öl- oder eine Gasheizung in Kombination mit einer Wärmepumpe wäre eine mögliche Alternative. Die Wärmepumpe muss nur 30% der Leistung haben und die restliche Versorgung kann mit fossilem Brennstoff erfolgen.

Default

Wärmepumpe

Wenn Ihr Haus über eine ausreichende Dämmung verfügt, ist eine Wärmepumpe eine sehr gute Alternative. Ideal ist der Einsatz bei Fußbodenheizung.

Default

Pelletheizung

Für diese Lösung ist Raum notwendig, in die der Pellettank eingebaut werden kann. Attraktiv durch hohe Fördermöglichkeiten und niedrige Brennstoffkosten.

Default

Fernwärme

Geringer Platzbedarf der Übergabestation und Wegfall des Kamins. Fragen Sie Ihren Anbieter, ob die Fernwärme den Anforderungen des GEG entspricht. 

Default

Nachtspeicherheizung

Sie behalten Ihre Nachtspeicherheizung. Um noch nachhaltiger zu heizen, wäre eine PV-Anlage eine sinnvolle Erweiterung, sofern die Bedingungen hierfür gegeben sind. 

Auf der nächsten Seite können Sie Ihren individuellen Report anfordern.


Ihr individueller Heizbericht


Um Ihren individualisierten Heizbericht anzufordern, können Sie hier einfach Ihre E-Mailadresse eingeben. 


Im Bericht finden Sie eine detaillierte Beschreibung aller für Sie in Frage kommenden Heizmöglichkeiten inklusive der aktuellen Anschaffungs- und Betriebskosten sowie eine Übersicht über die CO2-Einsparpotenziale. Zusätzlich erhalten Sie eine Analyse Ihres aktuellen Energiebedarfs.


Wir schicken Ihnen den Bericht als PDF-Dokument per E-Mail zu.

Ihre Kontaktdaten:

E-Mail Adresse
Bitte gib eine korrekte E-Mail Adresse an

Ihr Heizcheck ist nun abgeschlossen.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, füllen Sie gerne das Kontaktformular auf unserer Seite aus.

Mein Bild

Ihre GEG-konformen Heiz-Optionen: 

Hier finden Sie alle Heizlösungen, die für aus unserer Sicht für Sie infrage kommen. 

Auf der nächsten Seite können Sie einen indivuellen Report anfordern, wo alle Optionen noch einmal genauer beschrieben werden, inkl. Anschaffungs & Betriebskosten sowie CO2 Einsparungen. Zusätzlich stellen wir Ihnen eine Analyse ihres aktuellen Energibedarfs zur Verfügung.

Option 1

Gasheizung mit GEG-konformer Energie

Wenn Sie keinen Erdgasnetzanschluss haben, ist eine Flüssiggasheizung, in die GEG-konformes Bio-LPG gefüllt wird, eine Alternative (wenn Sie bereits eine solche Heizanlage besitzen, müssen Sie also nur auf Bio-Brennstoff umstellen).

Wenn Sie einen Netzanschluss haben, können Sie auf eine Gasheizung (ohne Tank) umsteigen und hier dann mit GEG-konformen Bio-Methan heizen.

Default

Gasheizung mit GEG-konformer Energie

Wenn Sie keinen Erdgasnetzanschluss haben, ist eine Flüssiggasheizung, in die GEG-konformes Bio-LPG gefüllt wird, eine Alternative (wenn Sie bereits eine solche Heizanlage besitzen, müssen Sie also nur auf Bio-Brennstoff umstellen).

Wenn Sie einen Netzanschluss haben, können Sie auf eine Gasheizung (ohne Tank) umsteigen und hier dann mit GEG-konformen Bio-Methan heizen.


Default

Hybridheizung

Eine Öl- oder eine Gasheizung in Kombination mit einer Wärmepumpe wäre eine mögliche Alternative. Die Wärmepumpe muss nur 30% der Leistung haben und die restliche Versorgung kann mit fossilem Brennstoff erfolgen.


Default

Wärmepumpe

Wenn Ihr Haus über eine ausreichende Dämmung verfügt, ist eine Wärmepumpe eine sehr gute Alternative. Ideal ist der Einsatz bei Fußbodenheizung.

Default

Pelletheizung

Für diese Lösung ist Raum notwendig, in die der Pellettank eingebaut werden kann. Attraktiv durch hohe Fördermöglichkeiten und niedrige Brennstoffkosten.

Default

Fernwärme

Geringer Platzbedarf der Übergabestation und Wegfall des Kamins. Fragen Sie Ihren Anbieter, ob die Fernwärme den Anforderungen des GEG entspricht. 

Default

Nachtspeicherheizung

Sie behalten Ihre Nachtspeicherheizung. Um noch nachhaltiger zu heizen, wäre eine PV-Anlage eine sinnvolle Erweiterung, sofern die Bedingungen hierfür gegeben sind. 

Auf der nächsten Seite können Sie Ihren indivuellen Report anfordern.

Error

Sorry, your response could not be sent. Please check your internet connection.